Author Archives: hoover

Installing Virtualbox Guest additions on a headless server

After updating virtualbox to version 3.1 today, I faced the problem of having to update the guest additions that come with the new version on a headless xp guest. Here’s the command line to attach the guest iso to the xp guest instance:

VBoxManage modifyvm rfactor --dvd /usr/share/virtualbox/VBoxGuestAdditions.iso

Make sure to use the correct path to the vboxguest iso file (this example is from CentOS 5.x).

Hope you find it useful, thanks to Sasquatch from the virtualbox forums for the help!

TSW tweak for ISI simulations (ca. 2000)

If you own a TSW wheel by Thomas, you might find the following tweak helpful in order to get ISI’s F1 200x and the FIA GT mod to work in split axis mode. It’s quite easy to do (no soldering required), and takes all of five minutes to go through.

An update to DX9 might also help if you are still using version 8 or lower. DX9 solved all the quirks and burning hoops I had to jump through in order to get the TSW to work in non-Papy titles.

Here’s the  tweak if you’re interested.

League Racing

The best online racing league in the world? The Screamers. We’ve been running Grand Prix Legends by Papyrus since 1998, with minimal roster changes. It’s a virtual tribe, you fool ;-)!

Race comments on Screamers events can be had here.

Sadly, activity within the Screamers Racing League has dwindled over the last six months, but for now, I’ve found a new virtual racing home with the friendly folks over at Simracers Revival. Head over to the site if you’re interested in rFactor online racing with like-minded gentlemen (and women 😉

Birthday and Xmas on one day, thanks to SUN MicroSystems (2000)

In September 2000, SUN MicroSystems took us for an outing in rental cars (;-) at the famous “Nordschleife”. You can find some photos here.. I had the pleasure of getting to know Frank Stippler, an all around nice guy and race driver currently competing in the Porsche Supercup as he was one of the three instructors. Since then, I’ve been following the Porsche Cup quite closely.

A lap with Frank in the “Renntaxi” around the Nordschleife was an unforgettable experience, and I can really recommend it if you are in the area.

Linux Mint’s “OEM Install”

linuxmint.t

If you’ve been wondering what’s behind Linux Mint 8’s fabulous OEM install, here’s the deal: Mint won’t boot into a desktop from the live cd, but straight into the installation routine.

Installation itself works as usual, however a default user called “oem” is created which you can later rename to your liking be editing & replacing “oem” in the following files:

/etc/passwd
/etc/shadow
/etc/gshadow
/etc/group

Summary: “OEM installation” is a quick, painless way to install Linux Mint 8 without having the live environment (GNOME and friends) taking up precious RAM that could otherwise serve as i/o buffer cache, speeding up disk / stick /cdrom access, generally speeding up the installation process.

Konfirmationsrede für Robin

Meine Konfirmations-“Rede” für Robin

Note: this was a “speech” I wanted to deliver on my nephew’s Robin confirmation, but was unable to due to various unlucky circumstances, not least of all my own cowardice 😉

Hallo Robin,

dies ist die ‘Rede’, die ich fuer deine Konfirmation vorbereitet
hatte. Da auch Woytek keine Rede gehalten hat und auch sonst niemand,
moechte ich sie dir auf diesem Wege zukommen lassen.

Konfirmation — was bedeutet das eigentlich?

Du hast heute am Wein genippt, eine trockene Oblate gekaut und vor
allen Gemeindemitgliedern deinen Glauben an Gott bekannt. Sicher ein
eindrucksvolles Erlebnis; bestimmt hattest du auch in deiner
Katchumenenzeit diverse einschneidende Erlebnisse.

Bei mir waren das:

– mein erstes “Live-Konzert” mit Pastor Kaleschke “Daaaanke / fuer
meine AAaaarbeitsteeeelleee…”

– mein erster Zungenkuss mit Silke Lorenz (wow! Ich war noch NICHT
bereit fuer sowas, ganz sicher 😉

– Meine erste “richtige” Pruefung, mit niemand anderem als Nils Schwan
im “Pruefungsausschuss” (weil er gerade in der Naehe herumstand und
die doofen Presbyter ihn einluden, doch “mitzumachen”)

Unsere Kultur haelt fuer junge Leute viele Huerden zum Erwachsenwerden
bereit: Konfirmation, Lehre / Abi, Fuehrerschein, usw. Jedes Mal
sollst du in den Augen deiner Mitmenschen ein “bisschen” erwachsener
werden.

Aber wann bist du eigentlich erwachsen? In vielen meiner Bekannten
(und auch in mir) steckt immer noch kleiner Junge, der gerne raus
moechte und diese eine Frage stellt: “WANN bin ICH eigentlich
erwachsen?” Haengt das von dem Auto ab, dass ich fahre? Von meinem
Einkommen? Von meinem Urlaubsort?

Es gibt andere Kulturen auf diesem Planeten, in denen dieses Problem
nicht besteht. Es gibt eine eindeutige Schwelle auf dem Weg von der
Kindheit zum Erwachsenen, die genau einmal ueberschritten wird. Es
gibt kein vor und auch kein Zurueck, und es gibt auch keine Fragen
mehr, ob du jetzt ein Erwachsener bist oder nicht. Du bist nach
Abschluss dieser Zeremonie ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft.
Keine Fuehrerscheine. Kein Wahlrecht. Kein Alkoholverbot. Kein “du
bist zu jung dafuer” mehr, niemals.

Das Ueberschreiten dieser Schwelle ist oft mit Schmerzen verbunden;
Indianer-Staemme im mittleren Westen der USA halten z. B. ihre
Toechter fuer mehrere Naechte am Stueck wach und verlangen am
Abschluss einen “Dauerlauf”, um Staerke und Gesundheit fuer den Rest
ihres Lebens sicher zu stellen ;

Maennliche Kinder eines anderen Stammes legen sich einen Tag auf einen
Ameisenhuegel, (rote Ameisen, wohlgemerkt), um Staerke und
Willenskraft zu zeigen; oder werden bis zu den Schultern eingegraben
und fuer einen Tag lang so gelassen, um den “Uebergang” zu
durchlaufen.

einige Aborigine-Staemme Australiens verlangen von ihren Jugendlichen,
ihren Penis bis zum ueblen Bluterguss mit Steinen zu bearbeiten und
sich dann ein paar Vorderzaehne ausschlagen zu lassen. Anschliessend
verbringen sie eine Woche allein, abgeschnitten von allen anderen
Stammesmitgliedern, um ihre Faehigkeit zum “Ueberleben” unter Beweis
zu stellen (natuerlich ist immer jemand in der Naehe, um im Notfall
einzugreifen).

All diesen Ritualen ist gemein, dem Jungen eines zu vermitteln: “Du
bist jetzt ein Teil von uns, traegst Verantwortung, bist einer von
uns, vom aeltesten Mann zum staerksten Krieger. Leidest du, leidet der
Stamm, leidet der Stamm, so leidest auch du.”.

Was immer dir auch das heutige Ritual bedeutet — ich moechte dir
sagen, dass ich auch nach deiner “Bestaetigung” (Konfirmation, im
Glauben bestaetigt) ein Teil sein moechte dieser Gemeinschaft, die mit
dir leidet, wenn du leidest, und die sich mit dir freut, wenn du dich
freust… so wie die Jahre vorher.

Dein Patenonkel

Screamers: an essay on virtual tribalism (2001/01/03)

Note: I wrote this article for our Grand Prix Legends online racing league back in 2001.

The Screamers. I’ve been part of them for nearly two years now, gone
through some rough times, some so-so times, some “I’m going to quit”
times and through some very fine times indeed. What makes us special?

On the surface, this question is seemingly very easily answered. We’ve
got all age groups covered (from young, yet double-dad roger) to old
Bill “track designing” Tillman, all sorts of occupations (from cool
“mad-science” Kevin to “hands-down-gimme-that-napkin sketch”
carpentering ZZ, with real school teachers to cover the holes in
between ;-).

We cover the spectrum fom notorious singles (Simon “don’t come too
close” Goodwin down to Glenn “you can never have enough kids”
White. We also feature Dave “‘n-email-in-a-month-is-enough” Goodwin
and we have “who’s leading the email race???” Uwe.

Of course, such a group by itself makes for an interesting mix that
won’t start boring you any time soon. there’s always something
happening, there’s always stuff to talk about, from the trivial “my
gfx accelerator is faster than yours” stuff to the very personal,
painful matters which we had an example of just a couple of weeks
back. Yet, the screamers are special in some ways to many of us, and I
include myself here. So what’s special about the screamers?

I think many will agree with me when I would say that we would let
*any* screamers spend a couple of nights in our own homes should the
chance or need arise. Right? Jo inviting me to try out his new english
longbow down on his personal range or a fitting sitting in his
HyperStim? Sure! Glenn popping over to Germany (or ex-Jeff for that
matter), sharing a nice night out in the local pubs? Sure! Dave taking
Todd out to a night to see Birmingham and explore the local pubs? I’m
also quite sure that many of us have had private communication or even
meetings in real life. What does all this have in common?

Trust. Trusting each other on the race track is one thing (a fabulous
example of which I had the priviledge to enjoy recently with Paul at
Silverstone), but Gentlemen, I think there is more to this than that.

What I think we’re witnessing here, at this very moment, is the
creation of a what I would like to call a “virtual tribe”. Agreed,
it’s not a real tribe, it’s not one that is going to share physical
pain as you go through it, one that is not very likely to be in the
neighbourhood should you need a hand or advice changing a tyre on your
car, trying out some freakish new operating system or even needing
advice rasing your kids “the right way” which we all know does not
exist, but still. Nothing more right now than some weird email address
that you can turn to, toss your cookies at or just share joy or sorrow
you have experienced knowing that someone will eventually answer to
anything you post here. Most of the times. 😉 Share the joy, the
pain, the tips, the knowledge. Intricate desires to any human I have
met in my life.

Ten years down the road we might all be racing each other in virtual
race cars on a real track. Please note I am by no means claiming that
this is going to “advance humanity” which is a phrase that Mother
Culture just *loves* to whisper into our ears, identifying “us”, like
“our culture”, with “humanity” in a single breath (my Ishmael-reading
fellows will instantly recognize the phrase), but rather I think that
technology will eventually allow us to lead a “more human” life when
it comes to the forming of virtual tribes as I have just described. We
might also be meeting in virtual pubs, having virtual beers and giving
each other virtual hugs when we’re down, and virtual claps on the
shoulders for a good race result during the last league event.

While all of this will be virtual for some time to come, it’s still
going to be real humans interacting, humans with an inherent need to
“form a tribe” and share experiences, joy and pain. With the
Screamers, I think we’re lucky to witness just such a thing in its
humble beginnings. We are sharing it already, and I don’t believe this
is going to vanish anytime soon.

Robben für den Kosovo (1999/04/20)

Betr.: Artikel vom 20. 4. 1999, “Buntes aus aller Welt”
Sattelrobben für den Kosovo

Der neufundländische Landwirtschafts- und Fischereiminister sollte
sich um einen Führungsposten bei der Deutschen Bahn bewerben, so
brilliant ist sein Vorschlag, die Hungernden in aller Welt (und damit
insbesondere aus aktuellem Anlaß die Kosovaren) mit dem Fleisch von
mehreren Millionen Sattelrobben zu versorgen.

Nicht genug damit, dass unsere Form der totalitären Landwirtschaft den
Planeten in nur knapp 500 Generationen an den Rand des globalen
Kollaps geführt hat und ihn wohl demnächst hinüber befördern wird;
nicht genug damit, daß die daraus entsprungene Hydra der menschlichen
Bevölkerunsexplosion naturgemäß immer öfter ihren schönen Häupter in
Form von Kriegen, verheerenden Seuchen und Hungersnöten reckt; nein,
jetzt bekommen es auch noch die kanadischen Sattelrobben knüppelhart
zu spüren, wie hilflos wir all diesen Problemen gegenüber stehen.

Vorschlag: Werfen wir die Robben doch lebend über Kosovo und den
Hungergebieten dieser Welt ab, so sparen wir die Kosten fürs Töten
(wer von uns möchte diesen Job schon übernehmen), und wer weiss,
vielleicht vermehren sich ja einige und helfen uns bei der Lösung
unserer Konflikte; schlechter als wir werden sie dabei wohl kaum
abschneiden.

New “Ishmael” Website goes live

ishmael_shell
Looks like Rennie and Dan Quinn finally got around to giving their website a fresh overhaul: www.ishmael.org It’s good looking with a clear and concise design. Dan is the author of such award-winning books like “Ishmael”, “The Story of B” and of course “My Ishmael”.

If you’re reading German and looking for copy of “My Ishmael” or “Ismaels Geheimnis” as it’s called in this little, strange country, please consider signing the “My Ishmael” petition over at this place.

Congrats on getting the new site out there, Rennie & Dan!

Can you do me good? (2002/05/02)

Heute (2002-05-01) feierte meine liebe Nichte Joanna ihren
17. Geburtstag. Pünktlich dazu schickte mir Amazon (sorry, meine Firma
Bertelsmann aka BOL hatte die CD leider als “nicht lieferbar”
vermerkt) die neue CD meiner Lieblingsband “Del Amitri” aus Schottland
mit dem Titel “Can you do me good?”

Natürlich musste ich ihr gleich eine “Sicherheitskopie” aufnehmen und
hatte ganz nebenbei einmal die Gelegenheit, in diese wundervolle CD
hinein zu hören.

Seit fast 10 Jahren bin ich nun Del-Fan; das erste Lied, von dem ich
jemals Notiz nahm, war “nothing ever happens”, und das war auch noch
im Rahmen einer Englisch-Lernsendung vom NDR, die sich anscheinend
einmal wöchentlich ein Lied vornahmen und den Text erklärten… 😉

Danach folgten Alben wie “Twisted” und “Some other suckers parade”,
und natürlich “Hatful of Rain”, das unvermeidliche Best-of-Album. Im
Laufe der Zeit fand ich immer mehr wunderschöne Titel aus der frühen
Del-Amitri-Zeit, nicht unbedingt von ihrem erstem “Del-Amitri”-Album,
sondern besonders auch von “change everything” und was sich sonst noch
so auf OpenNap fand.

Kurze Rede, langer Sinn: Das neue Album “Can you do me good?” ist lang
erwartet und fand sowohl Zuneigung als auch Abneigung bei den
Hörern. Für mich ist es ein absoluter Knüller, wie gesagt, Del-Fan der
ersten Stunde 😉 Im folgenden werde ich versuchen zu erläutern, was
genau diese Platte für mich hörenswert macht.

  • Just getting by: In der Tradition von “drowned on dry land”
    ist dies eins der schönsten Del-Stücke, die ich je gehört habe. Nicht
    ganz so gut (allerdings im Gegensatz dazu auf CD erhältlich ;-), hat
    es einen wunderschönen Text, und nicht zu vergessen den “geheimen”
    Ausklang, der mich sehr an Pink Floyd erinnert (“shine on you crazy
    diamond”?).

  • Jesus Saves: Intelligente / sarkastische Abrechnung mit
    unseren heutigen Nehmer-Religionen. Er rettet alle, nur nicht die
    überflüssigen… Justin Currie mit spitzer Feder. Durch dieses Lied
    zieht sich ein Rythmus, der auf fast allen anderen Songs auf dieser CD
    zu finden ist. Intensiver als auf früheren Del-CD’s, aber nicht
    aufdringlich.

  • She’s passing this way: Wenn ihr bei “Sleep instead of
    Teardrops” Tränen vergossen habt, dann solltet ihr dieses Lied
    überspringen. Aua! Nichts für Leute mit Herzschmerzen… Mr. Currie
    spielt mit euren Gefühlen wie ich auf einem Eierschneider am Sonntag
    Morgen. Trotzdem eine sehr schöne Del-Melodie mit abwechslungreichen
    Farben und Tempi.

  • out falls the past: Endlich mal wieder ein Text, der mich
    beim ersten Hören laut zum Lachen gebracht hat: “Every time I fall in
    Love / out falls the past.”. Bevor ich jetzt zu sehr in der
    Vergangenheit schwelge: einfach anhören. Ein Lied, das Spass macht.
    Sogar mit einer echten Kirchenchor-Bläsergruppe! 😉

  • Last cheap shot at a dream: Ein Stück im Stil eines echten
    “Twisted”-Liedes, mit authentischen “mr. Petty and the
    heartbreakers”-Gitarreneinlagen. Der text rockt!

  • Wash her away: Nicht so sehr mein Geschmack, zu laut
    anklingend an die Stücke auf “Some other Suckers Parade”.

  • Baby
    it’s me
    : Die nächste Single-Auskopplung. Die traumhafte Einleitung
    führt in einen wunderschön getexteten Song, der Tee-Nager-Herzen zum
    Schmelzen bringen wird, wenn sie denn in Englisch aufgepasst haben 😉
    Ein Muss für jede selbst gebraute Kuschelrock-Cd (würg)

  • Buttons on my clothes: Ich war nie in der Tanzschule, aber
    dieses Stück muss ein Foxtrott sein… auf jeden fall dachte ich bei
    den ersten paar Takten, xmms (mein MP3-Player unter Linux) würde
    spinnen und das Intro doppelt so schnell abspielen. Dieses Intro fügte
    sich dann aber fantastisch glatt in den Rest des Songs ein. Schön
    arrangiert, ein echtes Meisterstück (vermutlich aber nur Durchschnitt
    für JC 😉

  • One more last hurrah. Wunderschönes Akustik-Intro, gefolgt
    von Mr. Currie’s scharfen Texten. Dies ist mit Sicherheit eines der
    Lieder, die mich am meisten überrascht haben, weil sie erst so
    “vertraut” klangen, um dann später doch einen neuen Del-Stil zu
    eröffnen, den ich so noch nicht gehört habe.

  • Drunk in a Band: Eine Punk-Hymne an alle Hobby-Musiker da
    draussen. Was immer ihr spielt, denkt an “Daddy puts the cones on the
    motorway”. “I’m just a drunk a band”. Ein lebenslustiges Punk-Stück im
    besten Strassenjungs-Stil.

  • Cash & Prizes: Was wollt ihr vom Leben? Der Schreiber
    dieser Zeilen weiss es ebenfalls nicht. Er sei verwiesen an Ishmael (bei einer kürzlich angesetzten
    “Hörerbefragung” hielten dies die Dels (oder Justin) für ein Zitat aus
    “Moby Dick”, die Ärmsten 😉

  • Just before you leave: Die aktuelle Single-Auskopplung. Ein
    nettes Stück, welches euch gut auf den “Rest” der CD
    einschwingt. Nicht zuletzt deswegen habe ich diese CD von “hinten nach
    vorn” rezensiert.

Bottom line / fazit: Das Warten hat sich für mich
auf jeden Fall gelohnt. Ein MUSS in jeder halbwegs kompletten
DEL-Sammlung.

Uwe (2002-05-01)

PS: Natürlich, es musste so kommen: Ich habe mir beim Schreiben dieses
Artikels wieder ordentlich einen aus der Rotwein-Flasche
genehmigt. Diese CD ist nichts für Leute auf Entzug. 😉 Back to hoovers home page

Nachtrag 2002-10-19: Kürzlich sind die Dels aus ihrem Plattenvertag
mit Mercury geflogen, da “Can you do me good” wohl nicht die
erforderlichen Verkaufszahlen gebracht hat. Dies sind m. M. nach
sowohl gute wie auch schlechte Nachrichten fuer die Dels: In
“Freiheit” kann sich ihre Kreativität besser entfalten, und wenn wir
uns einmal überlegen, was heute von einer verkauften CD noch bei den
Künstlern ankommt und was die Plattenfirma schluckt, könnten die Dels
eine der ersten *erfolgreichen* Internet-Bands werden.

Ich wäre für jedes einzelne Stück von “cydmg” gern bereit, einen Euro
oder zwei direkt an die Dels überweisen. Bei 10,000 Gleichgesinnten
wäre das für die Jungs doch ein lohnendes Projekt, oder? Keine
nervigen Plattenverträge mehr (was für ein Quatsch, “Fünf Alben in
drei Jahren”, da muss ja jeder Musiker irgendwann Scheisse produzieren
;-), und jeder Euro aus dem Verkauf geht direkt in die Taschen der
Künstler und von dort in die Kassen der Pubs. So sollte es sein:
unterhaltbare Unternehmen, nicht ausschliesslich auf “Wachstum über
alle Grenzen” bedacht. Unterhaltbar, erhaltbar, und vor allem auf
Dauer ausgelegt und nicht auf den schnellen Kommerz.

Frei nach “Another letter home:” “When the pile of things you’ve
thrown away is bigger than the ones you use”.

Recommended Readings

Books

Ever since I read “Ishmael” by Dan Quinn (and his other books, of course) I haven’t bothered with much other literature; this book has changed my life and the way I view our culture, and even more importantly, the human place in the community of life.

Throughout my life I have been in and out of various religions and philosophies so I can safely claim I’ve stood on “each side of the fence”. Taoism, Zen, Bhuddism, Atheism up to born-again Christian (“hah”, I can hear you say, “you weren’t truely born again if you went back from that!” ;-), I’ve had it all.

The notion conveyed in Quinn’s books is closest to a very early Taoism in my opinion which might be due to the fact that Taoism itself is very very old, just like man, so is probably not as “tainted” in its concepts as most other taker religions like Christianity, Islam, Hinduism and what not.

This does not imply that Dan’s books are about religion; only marginally in fact. If you’re interested of a first glimpse into his ideas I’d recommend you check the website at Ishmael.org or this document.

Recommended Readings

On the “meaning of life”

  • “Ishmael” by Daniel Quinn
  • “The selfish Gene” by Richard Dawkins
  • “The Story of B” by Daniel Quinn
  • “My Ishmael” by Daniel Quinn
  • “Beyond Civilization” by Daniel Quinn

Science fiction

  • “Cryptonomicon” and most other stuff written by Neal Stephenson (such as “Snow Crash” and “The Diamond Age”)
  • Anything by Niven and Pournelle (too bad the latter is such an ignorant windows head, but he used to write excellent novels 😉
  • The “Rama” series by Arthur C. Clarke
  • “Dune” by Frank Herbert (of course)

Science (not Fiction)

  • The Feynman Lectures on Physics
  • “Cosmos” by Carl Sagan (also an excellent TV series)
  • “Choosing and using a 20CM SCT” by Rob Molise
  • “Die schönsten Himmelsobjekte” by Hans Vehrenberg

Motor Sports

  • “Life in the pit Lane” by Steve Matchett
  • “Going faster” by Paul Lopez
  • “Drive to win” by Carol Smith
  • “Grand Prix” by Rainer Schlegelmilch

Other

  • “Lord of the Rings” by Tolkien (in fact, anything by Tolkien 😉

History / General Interest

  • “Constantinople” by Roger Crowley
  • “Empires of the Sea” by Roger Crowley