from the very first Jim Clark Revival Festival in Hockenheim, 2006
Author Archives: hoover
WTCC 2007, Oschersleben
LMES 2008, Nürburgring
Linux Mint’s “OEM Install”
If you’ve been wondering what’s behind Linux Mint 8’s fabulous OEM install, here’s the deal: Mint won’t boot into a desktop from the live cd, but straight into the installation routine.
Installation itself works as usual, however a default user called “oem” is created which you can later rename to your liking be editing & replacing “oem” in the following files:
/etc/passwd
/etc/shadow
/etc/gshadow
/etc/group
Summary: “OEM installation” is a quick, painless way to install Linux Mint 8 without having the live environment (GNOME and friends) taking up precious RAM that could otherwise serve as i/o buffer cache, speeding up disk / stick /cdrom access, generally speeding up the installation process.
Konfirmationsrede für Robin
Meine Konfirmations-“Rede” für Robin
Note: this was a “speech” I wanted to deliver on my nephew’s Robin confirmation, but was unable to due to various unlucky circumstances, not least of all my own cowardice 😉
Hallo Robin,
dies ist die ‘Rede’, die ich fuer deine Konfirmation vorbereitet
hatte. Da auch Woytek keine Rede gehalten hat und auch sonst niemand,
moechte ich sie dir auf diesem Wege zukommen lassen.
Konfirmation — was bedeutet das eigentlich?
Du hast heute am Wein genippt, eine trockene Oblate gekaut und vor
allen Gemeindemitgliedern deinen Glauben an Gott bekannt. Sicher ein
eindrucksvolles Erlebnis; bestimmt hattest du auch in deiner
Katchumenenzeit diverse einschneidende Erlebnisse.
Bei mir waren das:
– mein erstes “Live-Konzert” mit Pastor Kaleschke “Daaaanke / fuer
meine AAaaarbeitsteeeelleee…”
– mein erster Zungenkuss mit Silke Lorenz (wow! Ich war noch NICHT
bereit fuer sowas, ganz sicher 😉
– Meine erste “richtige” Pruefung, mit niemand anderem als Nils Schwan
im “Pruefungsausschuss” (weil er gerade in der Naehe herumstand und
die doofen Presbyter ihn einluden, doch “mitzumachen”)
Unsere Kultur haelt fuer junge Leute viele Huerden zum Erwachsenwerden
bereit: Konfirmation, Lehre / Abi, Fuehrerschein, usw. Jedes Mal
sollst du in den Augen deiner Mitmenschen ein “bisschen” erwachsener
werden.
Aber wann bist du eigentlich erwachsen? In vielen meiner Bekannten
(und auch in mir) steckt immer noch kleiner Junge, der gerne raus
moechte und diese eine Frage stellt: “WANN bin ICH eigentlich
erwachsen?” Haengt das von dem Auto ab, dass ich fahre? Von meinem
Einkommen? Von meinem Urlaubsort?
Es gibt andere Kulturen auf diesem Planeten, in denen dieses Problem
nicht besteht. Es gibt eine eindeutige Schwelle auf dem Weg von der
Kindheit zum Erwachsenen, die genau einmal ueberschritten wird. Es
gibt kein vor und auch kein Zurueck, und es gibt auch keine Fragen
mehr, ob du jetzt ein Erwachsener bist oder nicht. Du bist nach
Abschluss dieser Zeremonie ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft.
Keine Fuehrerscheine. Kein Wahlrecht. Kein Alkoholverbot. Kein “du
bist zu jung dafuer” mehr, niemals.
Das Ueberschreiten dieser Schwelle ist oft mit Schmerzen verbunden;
Indianer-Staemme im mittleren Westen der USA halten z. B. ihre
Toechter fuer mehrere Naechte am Stueck wach und verlangen am
Abschluss einen “Dauerlauf”, um Staerke und Gesundheit fuer den Rest
ihres Lebens sicher zu stellen ;
Maennliche Kinder eines anderen Stammes legen sich einen Tag auf einen
Ameisenhuegel, (rote Ameisen, wohlgemerkt), um Staerke und
Willenskraft zu zeigen; oder werden bis zu den Schultern eingegraben
und fuer einen Tag lang so gelassen, um den “Uebergang” zu
durchlaufen.
einige Aborigine-Staemme Australiens verlangen von ihren Jugendlichen,
ihren Penis bis zum ueblen Bluterguss mit Steinen zu bearbeiten und
sich dann ein paar Vorderzaehne ausschlagen zu lassen. Anschliessend
verbringen sie eine Woche allein, abgeschnitten von allen anderen
Stammesmitgliedern, um ihre Faehigkeit zum “Ueberleben” unter Beweis
zu stellen (natuerlich ist immer jemand in der Naehe, um im Notfall
einzugreifen).
All diesen Ritualen ist gemein, dem Jungen eines zu vermitteln: “Du
bist jetzt ein Teil von uns, traegst Verantwortung, bist einer von
uns, vom aeltesten Mann zum staerksten Krieger. Leidest du, leidet der
Stamm, leidet der Stamm, so leidest auch du.”.
Was immer dir auch das heutige Ritual bedeutet — ich moechte dir
sagen, dass ich auch nach deiner “Bestaetigung” (Konfirmation, im
Glauben bestaetigt) ein Teil sein moechte dieser Gemeinschaft, die mit
dir leidet, wenn du leidest, und die sich mit dir freut, wenn du dich
freust… so wie die Jahre vorher.
Dein Patenonkel
Screamers: an essay on virtual tribalism (2001/01/03)
Note: I wrote this article for our Grand Prix Legends online racing league back in 2001.
The Screamers. I’ve been part of them for nearly two years now, gone
through some rough times, some so-so times, some “I’m going to quit”
times and through some very fine times indeed. What makes us special?
On the surface, this question is seemingly very easily answered. We’ve
got all age groups covered (from young, yet double-dad roger) to old
Bill “track designing” Tillman, all sorts of occupations (from cool
“mad-science” Kevin to “hands-down-gimme-that-napkin sketch”
carpentering ZZ, with real school teachers to cover the holes in
between ;-).
We cover the spectrum fom notorious singles (Simon “don’t come too
close” Goodwin down to Glenn “you can never have enough kids”
White. We also feature Dave “‘n-email-in-a-month-is-enough” Goodwin
and we have “who’s leading the email race???” Uwe.
Of course, such a group by itself makes for an interesting mix that
won’t start boring you any time soon. there’s always something
happening, there’s always stuff to talk about, from the trivial “my
gfx accelerator is faster than yours” stuff to the very personal,
painful matters which we had an example of just a couple of weeks
back. Yet, the screamers are special in some ways to many of us, and I
include myself here. So what’s special about the screamers?
I think many will agree with me when I would say that we would let
*any* screamers spend a couple of nights in our own homes should the
chance or need arise. Right? Jo inviting me to try out his new english
longbow down on his personal range or a fitting sitting in his
HyperStim? Sure! Glenn popping over to Germany (or ex-Jeff for that
matter), sharing a nice night out in the local pubs? Sure! Dave taking
Todd out to a night to see Birmingham and explore the local pubs? I’m
also quite sure that many of us have had private communication or even
meetings in real life. What does all this have in common?
Trust. Trusting each other on the race track is one thing (a fabulous
example of which I had the priviledge to enjoy recently with Paul at
Silverstone), but Gentlemen, I think there is more to this than that.
What I think we’re witnessing here, at this very moment, is the
creation of a what I would like to call a “virtual tribe”. Agreed,
it’s not a real tribe, it’s not one that is going to share physical
pain as you go through it, one that is not very likely to be in the
neighbourhood should you need a hand or advice changing a tyre on your
car, trying out some freakish new operating system or even needing
advice rasing your kids “the right way” which we all know does not
exist, but still. Nothing more right now than some weird email address
that you can turn to, toss your cookies at or just share joy or sorrow
you have experienced knowing that someone will eventually answer to
anything you post here. Most of the times. 😉 Share the joy, the
pain, the tips, the knowledge. Intricate desires to any human I have
met in my life.
Ten years down the road we might all be racing each other in virtual
race cars on a real track. Please note I am by no means claiming that
this is going to “advance humanity” which is a phrase that Mother
Culture just *loves* to whisper into our ears, identifying “us”, like
“our culture”, with “humanity” in a single breath (my Ishmael-reading
fellows will instantly recognize the phrase), but rather I think that
technology will eventually allow us to lead a “more human” life when
it comes to the forming of virtual tribes as I have just described. We
might also be meeting in virtual pubs, having virtual beers and giving
each other virtual hugs when we’re down, and virtual claps on the
shoulders for a good race result during the last league event.
While all of this will be virtual for some time to come, it’s still
going to be real humans interacting, humans with an inherent need to
“form a tribe” and share experiences, joy and pain. With the
Screamers, I think we’re lucky to witness just such a thing in its
humble beginnings. We are sharing it already, and I don’t believe this
is going to vanish anytime soon.
Robben für den Kosovo (1999/04/20)
Betr.: Artikel vom 20. 4. 1999, “Buntes aus aller Welt”
Sattelrobben für den Kosovo
Der neufundländische Landwirtschafts- und Fischereiminister sollte
sich um einen Führungsposten bei der Deutschen Bahn bewerben, so
brilliant ist sein Vorschlag, die Hungernden in aller Welt (und damit
insbesondere aus aktuellem Anlaß die Kosovaren) mit dem Fleisch von
mehreren Millionen Sattelrobben zu versorgen.
Nicht genug damit, dass unsere Form der totalitären Landwirtschaft den
Planeten in nur knapp 500 Generationen an den Rand des globalen
Kollaps geführt hat und ihn wohl demnächst hinüber befördern wird;
nicht genug damit, daß die daraus entsprungene Hydra der menschlichen
Bevölkerunsexplosion naturgemäß immer öfter ihren schönen Häupter in
Form von Kriegen, verheerenden Seuchen und Hungersnöten reckt; nein,
jetzt bekommen es auch noch die kanadischen Sattelrobben knüppelhart
zu spüren, wie hilflos wir all diesen Problemen gegenüber stehen.
Vorschlag: Werfen wir die Robben doch lebend über Kosovo und den
Hungergebieten dieser Welt ab, so sparen wir die Kosten fürs Töten
(wer von uns möchte diesen Job schon übernehmen), und wer weiss,
vielleicht vermehren sich ja einige und helfen uns bei der Lösung
unserer Konflikte; schlechter als wir werden sie dabei wohl kaum
abschneiden.
New “Ishmael” Website goes live
Looks like Rennie and Dan Quinn finally got around to giving their website a fresh overhaul: www.ishmael.org It’s good looking with a clear and concise design. Dan is the author of such award-winning books like “Ishmael”, “The Story of B” and of course “My Ishmael”.
If you’re reading German and looking for copy of “My Ishmael” or “Ismaels Geheimnis” as it’s called in this little, strange country, please consider signing the “My Ishmael” petition over at this place.
Congrats on getting the new site out there, Rennie & Dan!
Can you do me good? (2002/05/02)
Heute (2002-05-01) feierte meine liebe Nichte Joanna ihren
17. Geburtstag. Pünktlich dazu schickte mir Amazon (sorry, meine Firma
Bertelsmann aka BOL hatte die CD leider als “nicht lieferbar”
vermerkt) die neue CD meiner Lieblingsband “Del Amitri” aus Schottland
mit dem Titel “Can you do me good?”
Natürlich musste ich ihr gleich eine “Sicherheitskopie” aufnehmen und
hatte ganz nebenbei einmal die Gelegenheit, in diese wundervolle CD
hinein zu hören.
Seit fast 10 Jahren bin ich nun Del-Fan; das erste Lied, von dem ich
jemals Notiz nahm, war “nothing ever happens”, und das war auch noch
im Rahmen einer Englisch-Lernsendung vom NDR, die sich anscheinend
einmal wöchentlich ein Lied vornahmen und den Text erklärten… 😉
Danach folgten Alben wie “Twisted” und “Some other suckers parade”,
und natürlich “Hatful of Rain”, das unvermeidliche Best-of-Album. Im
Laufe der Zeit fand ich immer mehr wunderschöne Titel aus der frühen
Del-Amitri-Zeit, nicht unbedingt von ihrem erstem “Del-Amitri”-Album,
sondern besonders auch von “change everything” und was sich sonst noch
so auf OpenNap fand.
Kurze Rede, langer Sinn: Das neue Album “Can you do me good?” ist lang
erwartet und fand sowohl Zuneigung als auch Abneigung bei den
Hörern. Für mich ist es ein absoluter Knüller, wie gesagt, Del-Fan der
ersten Stunde 😉 Im folgenden werde ich versuchen zu erläutern, was
genau diese Platte für mich hörenswert macht.
- Just getting by: In der Tradition von “drowned on dry land”
ist dies eins der schönsten Del-Stücke, die ich je gehört habe. Nicht
ganz so gut (allerdings im Gegensatz dazu auf CD erhältlich ;-), hat
es einen wunderschönen Text, und nicht zu vergessen den “geheimen”
Ausklang, der mich sehr an Pink Floyd erinnert (“shine on you crazy
diamond”?). - Jesus Saves: Intelligente / sarkastische Abrechnung mit
unseren heutigen Nehmer-Religionen. Er rettet alle, nur nicht die
überflüssigen… Justin Currie mit spitzer Feder. Durch dieses Lied
zieht sich ein Rythmus, der auf fast allen anderen Songs auf dieser CD
zu finden ist. Intensiver als auf früheren Del-CD’s, aber nicht
aufdringlich. - She’s passing this way: Wenn ihr bei “Sleep instead of
Teardrops” Tränen vergossen habt, dann solltet ihr dieses Lied
überspringen. Aua! Nichts für Leute mit Herzschmerzen… Mr. Currie
spielt mit euren Gefühlen wie ich auf einem Eierschneider am Sonntag
Morgen. Trotzdem eine sehr schöne Del-Melodie mit abwechslungreichen
Farben und Tempi. - out falls the past: Endlich mal wieder ein Text, der mich
beim ersten Hören laut zum Lachen gebracht hat: “Every time I fall in
Love / out falls the past.”. Bevor ich jetzt zu sehr in der
Vergangenheit schwelge: einfach anhören. Ein Lied, das Spass macht.
Sogar mit einer echten Kirchenchor-Bläsergruppe! 😉 - Last cheap shot at a dream: Ein Stück im Stil eines echten
“Twisted”-Liedes, mit authentischen “mr. Petty and the
heartbreakers”-Gitarreneinlagen. Der text rockt! - Wash her away: Nicht so sehr mein Geschmack, zu laut
anklingend an die Stücke auf “Some other Suckers Parade”. - Baby
it’s me: Die nächste Single-Auskopplung. Die traumhafte Einleitung
führt in einen wunderschön getexteten Song, der Tee-Nager-Herzen zum
Schmelzen bringen wird, wenn sie denn in Englisch aufgepasst haben 😉
Ein Muss für jede selbst gebraute Kuschelrock-Cd (würg) - Buttons on my clothes: Ich war nie in der Tanzschule, aber
dieses Stück muss ein Foxtrott sein… auf jeden fall dachte ich bei
den ersten paar Takten, xmms (mein MP3-Player unter Linux) würde
spinnen und das Intro doppelt so schnell abspielen. Dieses Intro fügte
sich dann aber fantastisch glatt in den Rest des Songs ein. Schön
arrangiert, ein echtes Meisterstück (vermutlich aber nur Durchschnitt
für JC 😉 - One more last hurrah. Wunderschönes Akustik-Intro, gefolgt
von Mr. Currie’s scharfen Texten. Dies ist mit Sicherheit eines der
Lieder, die mich am meisten überrascht haben, weil sie erst so
“vertraut” klangen, um dann später doch einen neuen Del-Stil zu
eröffnen, den ich so noch nicht gehört habe. - Drunk in a Band: Eine Punk-Hymne an alle Hobby-Musiker da
draussen. Was immer ihr spielt, denkt an “Daddy puts the cones on the
motorway”. “I’m just a drunk a band”. Ein lebenslustiges Punk-Stück im
besten Strassenjungs-Stil. - Cash & Prizes: Was wollt ihr vom Leben? Der Schreiber
dieser Zeilen weiss es ebenfalls nicht. Er sei verwiesen an Ishmael (bei einer kürzlich angesetzten
“Hörerbefragung” hielten dies die Dels (oder Justin) für ein Zitat aus
“Moby Dick”, die Ärmsten 😉 - Just before you leave: Die aktuelle Single-Auskopplung. Ein
nettes Stück, welches euch gut auf den “Rest” der CD
einschwingt. Nicht zuletzt deswegen habe ich diese CD von “hinten nach
vorn” rezensiert.
Bottom line / fazit: Das Warten hat sich für mich
auf jeden Fall gelohnt. Ein MUSS in jeder halbwegs kompletten
DEL-Sammlung.
Uwe (2002-05-01)
PS: Natürlich, es musste so kommen: Ich habe mir beim Schreiben dieses
Artikels wieder ordentlich einen aus der Rotwein-Flasche
genehmigt. Diese CD ist nichts für Leute auf Entzug. 😉 Back to hoovers home page
Nachtrag 2002-10-19: Kürzlich sind die Dels aus ihrem Plattenvertag
mit Mercury geflogen, da “Can you do me good” wohl nicht die
erforderlichen Verkaufszahlen gebracht hat. Dies sind m. M. nach
sowohl gute wie auch schlechte Nachrichten fuer die Dels: In
“Freiheit” kann sich ihre Kreativität besser entfalten, und wenn wir
uns einmal überlegen, was heute von einer verkauften CD noch bei den
Künstlern ankommt und was die Plattenfirma schluckt, könnten die Dels
eine der ersten *erfolgreichen* Internet-Bands werden.
Ich wäre für jedes einzelne Stück von “cydmg” gern bereit, einen Euro
oder zwei direkt an die Dels überweisen. Bei 10,000 Gleichgesinnten
wäre das für die Jungs doch ein lohnendes Projekt, oder? Keine
nervigen Plattenverträge mehr (was für ein Quatsch, “Fünf Alben in
drei Jahren”, da muss ja jeder Musiker irgendwann Scheisse produzieren
;-), und jeder Euro aus dem Verkauf geht direkt in die Taschen der
Künstler und von dort in die Kassen der Pubs. So sollte es sein:
unterhaltbare Unternehmen, nicht ausschliesslich auf “Wachstum über
alle Grenzen” bedacht. Unterhaltbar, erhaltbar, und vor allem auf
Dauer ausgelegt und nicht auf den schnellen Kommerz.
Frei nach “Another letter home:” “When the pile of things you’ve
thrown away is bigger than the ones you use”.
Recommended Readings
Books
Ever since I read “Ishmael” by Dan Quinn (and his other books, of course) I haven’t bothered with much other literature; this book has changed my life and the way I view our culture, and even more importantly, the human place in the community of life.
Throughout my life I have been in and out of various religions and philosophies so I can safely claim I’ve stood on “each side of the fence”. Taoism, Zen, Bhuddism, Atheism up to born-again Christian (“hah”, I can hear you say, “you weren’t truely born again if you went back from that!” ;-), I’ve had it all.
The notion conveyed in Quinn’s books is closest to a very early Taoism in my opinion which might be due to the fact that Taoism itself is very very old, just like man, so is probably not as “tainted” in its concepts as most other taker religions like Christianity, Islam, Hinduism and what not.
This does not imply that Dan’s books are about religion; only marginally in fact. If you’re interested of a first glimpse into his ideas I’d recommend you check the website at Ishmael.org or this document.
Recommended Readings
On the “meaning of life”
- “Ishmael” by Daniel Quinn
- “The selfish Gene” by Richard Dawkins
- “The Story of B” by Daniel Quinn
- “My Ishmael” by Daniel Quinn
- “Beyond Civilization” by Daniel Quinn
Science fiction
- “Cryptonomicon” and most other stuff written by Neal Stephenson (such as “Snow Crash” and “The Diamond Age”)
- Anything by Niven and Pournelle (too bad the latter is such an ignorant windows head, but he used to write excellent novels 😉
- The “Rama” series by Arthur C. Clarke
- “Dune” by Frank Herbert (of course)
Science (not Fiction)
- The Feynman Lectures on Physics
- “Cosmos” by Carl Sagan (also an excellent TV series)
- “Choosing and using a 20CM SCT” by Rob Molise
- “Die schönsten Himmelsobjekte” by Hans Vehrenberg
Motor Sports
- “Life in the pit Lane” by Steve Matchett
- “Going faster” by Paul Lopez
- “Drive to win” by Carol Smith
- “Grand Prix” by Rainer Schlegelmilch
Other
- “Lord of the Rings” by Tolkien (in fact, anything by Tolkien 😉
History / General Interest
- “Constantinople” by Roger Crowley
- “Empires of the Sea” by Roger Crowley
Astronomy
Welcome to my Astronomy pages. On the left, you can see the instrument I use for observing: A Super Polaris C8 which I bought from the States back in 1994 or so from wholesale optics of Pennsylvania, which later turned into “Pocono Mountain Optics” and then sadly went out of business, I believe.
I have been interested in Astronomy for nearly as long as I can remember, and while my observing activities have lessened a bit over the last couple of years I still lug out the scope on a regular basis. The area of Germany we live in is rather rainy to say the least, so even when we do get a clear night every once in a while our view of the night sky is severely hampered by street lights from the surrounding neighbourhood, so even at the best of times the limiting mag never gets much better than 4-5m.
Venus transit 2004
Some pictures of this fabulous celestial event can be found here.
The Moon
Some pictures of the Moon, also taken through a hand-held Nikon Coolpix looking into the eyepiece.
SoFi1999
One of the major astronomical events of the last decade in Germany was, of course, the total solar eclipse in August 1999. I had been looking forward to this event since my childhood days when I would not have to travel over half the planet in order to view the totality, but life is what happens if you have other plans. And so it happened that my wife Ulla was pregnant with our second kid “Hannah”, only a couple of days from giving birth, so we could not travel the 500km (about 300miles) or so that would have been required to reach the totality zone down in southern Germany1.
So, for us it was still only a partial eclipse, although at over 90% occultation, it was still very impressive especially as much of southern germany was clouded out. For the event I set up my C8 on the local primary school’s backyard so the kids could take a look, too. The pictures can be found here.
NEVER USE THE SOLAR PROJECTION METHOD with your C8!!! I cannot emphasize this enough, and my telescope got away undamaged because there were some clouds in the sky the let the inside cool down every once in a while, and of course the occulted sun. I put on the primary cover for a minute or two every other minute to allow additional cooldown, too. However, this is no way to observe a fully unobstructed sun, esp. in Summer!
Links
- Xephem is the best astromical software for Linux there is (win/mac versions available, too). You can download a binary version compiled for Ubuntu Linux 8.10 / 9.04 / 9.10 /10.04 LTS i386 here (redistributed with permission from the author but without warranties of any kind).
- Rod’s Astroland Rod Mollise is the Author of a great book on SCT’s. You’ll find a true wealth of useful information on this type of telescope on his home page and, of course, in his book “choosing and using a schmidt cassegrain telescope. Never mind the 70’s style retro home page design, it’s a great site!
- Heavens-above.com: A free, customizable online planetarium / satellite tracker and more.
“Broadford Bay” lyrics now online, thanks to Colin Ramage
Thanks to Colin Ramage of Cairdeas / ex-North Sea Gas fame, I’ve finally been able to complete the lyrics of “Broadford Bay”. Colin helped me fill in the gaps left by my incomplete understanding of the Scottish “braw” in several parts, so here goes for all posterity:
Broadford Bay
Std Tuning, no capo
1)
the timeless tides are sweeping
on the shores of broadford bay
a quiet heart is waiting
for the dawning of the day
How bright the orange sunrise
as the darkness fades awayCHORUS
here we are you and I
on the bonnie Isle o’ Skye
together walking in the morning sun2)
The restless clouds are drifting
The sunlight breakin’ through
to dance upon the diamonds
of the early mornin dew
And soft the happy whisper
as I walk along with youCHORUS
3)
The calmness of the cuiillins
they slumber at their ease
once more we walk together
at last a day of peace
and breaking through the silence comes
the call of homing geeseCHORUS
4)
And now the summer’s fading
farewell to broadford bay
a journey now is over
we must be on our way
and like the geese that leave you
we’ll be back again some dayCHORUS
If you’re looking for recorded versions of this song (not the reel one), check out “Keltic Heritage” by North Sea Gas or Colin’s solo album “Scotlands Secret”.
Pictures from the 2009 FIA GT Race at Oschersleben
Marco and I were on the road again performing journalist duty for Autosimsport.net at Oschersleben for the FIA GT event in July 2009. Some pictures can be found here.
Also make sure to check out my article over at autosimsport.net (issue 51, I believe).
Karmic ate my dual monitor setup, and how to fix this
I recently upgraded from Linux Mint 7 (based on ubuntu 9.04) to Mint 8 (based on 9.10), losing my dual monitor setup in the process. I have the gnome panel set on the large screen (DVI1), with the small 15″ VGA-connected monitor displaying a status page to its right.
In order to get the panel to display on the DVI display again (karmic put it on the 15″ vga one), I found the following command after a bit of googling:
xrandr --output DVI1 --mode 1680x1050 --output DVI1 --primary --left-of VGA1 --output VGA1 --mode 1024x768
The “–primary” option seems to have been the key to get karmic to recognize the bigger monitor again.
Besserbräu: Heimbrauen für Fortgeschrittene
Besserbräu: Heimbrauen für Fortgeschrittene
Seit der Erstellung der vorangegangen Seite Heimbrauen für Anfänger sind nun fast drei Jahre vergangen, in denen ich eine Menge Biere aus Bierkits gebraut habe (Grüsse an Hibbo, ich habe Palette einmal rauf und wieder runter :-), und währenddessen fand ich es immer interessanter, einmal selber nach einem Rezept zu hopfen und Spezialmalze zu verwenden.
Was ist anders?
Im Gegensatz zum vorgehopften Bierkit ist der Heimbrauer in diesem Fall viel freier und kann nach eigenem Gutdünken und Geschmackspräferenz selber das Resultat beeinflussen. Wer sein Bier gern bitter mit “Hopfenbiss” trinkt, gibt mehr oder “saureren” Hopfen hinzu usw. Die Verwendung von Spezialmalzen aller Art macht den Kochvorgang etwas komplizierter, aber mit einigen einfachen Tricks lässt sich dieser Mehraufwand leicht kompensieren.
Spezialmalze
Spezialmalze wie Karamelmalz oder geröstetes Malz verbleiben nicht während des ganzen Kochvorgangs in der Würze, sondern nur bis zum Erreichen des Siedepunkts. Wie bekommen wir sie dann wieder aus dem restlichen Sud heraus? Ganz einfach: Mit Hilfe der “Riesenteebeutelmethode” (siehe auch Abb. 1). Die nach Rezept zu verwendenden Spezialmalze werden geschrotet (Hibbo verschickt sie auf Wunsch auch schon vorgeschrotet) auf ein sauberes Leinentuch gelegt und dort per Hand vermischt. Hier könnt ihr schon richtig riechen und eine Idee davon bekommen, wie das Bier später schmecken wird, also ruhig mit vollen Händen hinein und ordentlich geschnüffelt!
Abb.1: Der Spezialmalz-TeebeutelDanach wird das Tuch an den Enden verknotet und mit Hilfe eines langen Holzlöffels oder -stocks in den Topf gehängt (Abb. 1). Während die Würze zum Kochen gebracht wird, wird der Beutel hin und her geschwenkt, um möglichst viele der “guten” Inhaltsstoffe der Spezialmalze in die Würze zu bekommen.
Nachdem das ganze kocht, lässt sich der Beutel leicht in eine Schüssel befördern und mit Hilfe eines grossen Löffels ordentlich “ausquetschen”. Die erhaltene Flüssigkeit wird dann wieder in den Sud gegeben (Abb. 2).
Nun kann der restliche Malzextrakt und der Kochhopfen hinzugegeben werden.
Abb. 2: Bis zum letzten Tropfen: Unser “Teebeutel” tropft aus 😉
Koch- und Aromahopfen
Weiterhin unterscheiden wir beim “Besserbräu” lt. Papazian zwischen Koch- und Aromahopfen, d.h. Hopfen, der während des gesamten Kochvorgangs im Sud verbleibt und jenem, der nur während der letzten Minuten dem Sud hinzugegeben wird (in der Regel 3–5 Minuten).Die Reste des Aromahopfens (sowie viele andere unerwünschte “Schlammstoffe”) werden dann durch die Verwendung eines möglichst feinen Küchensiebs beim Eingiessen des Suds in den Glaskolben herausgefiltert (dies lässt sich am besten zu zweit erledigen).
In meinen bisherigen Rezepten habe ich immer die gleiche Art von Hopfenpellets verwendet, es gibt aber tausende von Bierarten, in denen Koch- und Aromahopfen unterschiedlicher Natur sind. Übrigens solltet ihr euch über den letztendlichen Hopfengehalt nicht allzu viel Gedanken machen, wenn ihr in Deutschland lebt. Hierzu eine kleine Anekdote aus eigener Küche:
In meinem letzten Bier (“Hoovie Hoppers Christmas Bitter”, ein helles englisches Bitter nach Papazian-Rezept) hatte ich nach Rezept für 22 Liter gehopft, aber nur auf 18 Liter aufgegossen. Ich war fest davon überzeugt, das Bier verdorben zu haben, und obwohl es ordentlich Hopfenbiss hatte, waren die meisten meiner Tester überzeugt, mein bestes Bier überhaupt vor sich zu haben. Von daher: Deutsche Biertrinker sind von Pilssorten hohe Hopfenanteile gewohnt, in einem Heimbrau-Ale fallen sie somit kaum mehr auf 😉
Und sonst?
Ja, das wars eigentlich auch schon. Klingt doch gar nicht so schlimm, oder? Was mich wirklich fasziniert hat, ist, dass der typische Geruch des Haufens Spezialmalze ziemlich in genau derselben Form als fantastischer Nachgeschmack im fertigen Bier auftaucht. Der restliche Brau- und Abfüllvorgang findet wie gewohnt statt, allerdings ist darauf zu achten, dass ein bisschen Platz im Kolben verbleibt oder zumindest eine Überlaufmöglichkeit in Form eines desinfizierten Plastikschlauches oben im Gummipfropfen gegeben ist. Mein letztes Bier war das erste, welches direkt durch das Gärventil nach draussen schäumte, und das war kein schöner Anblick 😉 Hier empfiehlt es sich wirklich, eine Überlaufmöglichkeit für das gärende Bier im Glaskolben zu schaffen.
Fazit und Ausblick
Die Verfügbarkeit von hunderten von Spezialmalzen und Hopfensorten ermöglicht es euch, ein Bier zu brauen, welches quasi direkt auf eure Geschmacksknospen abgestimmt ist. Es erfordert ein bisschen mehr Aufwand in Form eines riesigen Teebeutels und eines Küchensiebs, bietet aber dafür ungleich mehr Möglichkeiten als das reine “Kit-Brauen”.
Im Winter besonders zu empfehlen: Kuehlen der Wuerze mit SchneeNatürlich ist dies nicht das Ende der Fahnenstange; es gibt genug Heimbrauer, die euch dafür verachten und 10,000 Flöhe in die Unterhose wünschen werden, weil ihr nicht selbst-angebaute Gerste oder Hopfen verwendet und euch somit kommerziellen Zwängen unterwerft. Für den Rest von uns bedeutet “Besserbräu” aber eine sehr gute Möglichkeit, dem “richtigen” Bierbrauen etwas näher zu kommen und vor allen Dingen auch einmal das unerwartete zu geniessen.